zwischen Schwarzwald
und Kaiserstuhl

Heimbach

Ortsmitte von Heimbach
Die Kreuzung Köndringer Straße / Dreibrunnenstraße / Am Marktplatz / Am Oelebruck (von der Dreibrunnenstraße aus kommend)

Lage

Heimbach liegt im baden-württembergischen Landkreis Emmendingen und gehört zur Gemeinde Teningen. Eine prächtige Landschaft umgibt Heimbach mit vielen schönen Bergen.

Geschichte Heimbach

Erste schriftliche Hinweise im Zusammenhang mit der St. Gallus-Kirche weisen schon im 8. Jahrhundert auf Heimbach hin. Die Herrschaft über Heimbach wechselte über die Geschichte, so seien z.B. 1279 der Markgraf von Hachberg 1279, 1415 die Markgraf von Baden 1415, oder 1527-1582 die Stützle von Buchheim Heimbach gehörte mit Köndringen, Malterdingen und Mundingen bis 1787 zum einem "Vierdörferwald" genannten Waldallmend. 1787 wurde dies aufgrund von Streitigkeiten aufgeteilt.

Naturdenkmale mehrerer Buntsandsteinbrüche lassen auf eine alte Steinhauertradition in Heimbach schließen, auch die Erbauer des Freiburger Münsters bezog roten, robusten Sandstein aus Heimbach.

Aufgrund der Herrschaftsrechte des Großherzogtum Baden gehörte das Dorf ab ca. 1830 dem Emmendinger Oberamt an.

Heimbach vom Schwarzwald her
Eine Serpentinenstraße führt vom Schwarzwald nach Heimbach

Sehenswürdigkeiten

Die Heimbacher Mühle ist das erste Mal im Jahr 1680 erwähnt. Seither befindet sie sich im Besitz der Familie Bär. Viele Umbauten, vor allem am Wasserrad, wurden seitdem vorgenommen, so wurde z.B. 1953 zum bisher letzten Mal ein neues Wasserrad eingebaut. Im zweiten Weltkrieg musste die Mühle geschlossen, da ihre Einrichtung für Kriegszwecke benötigt wurde. Noch heute wird ein Schrotgang angetrieben und somit verschiedene Produkte verkauft. Die Heimbacher Mühle ist die einzige, das Müllerhandwerk in der Region bewahrt hat.

[Zum Seitenanfang]